
Die Verfassung des Freistaates Bayern
Am 1. Dezember 1946 nahm das bayerische Volk die von der Verfassunggebenden Landesversammlung ausgearbeitete Verfassung des Freistaates Bayern durch Volksentscheid an. Sie trat mit ihrer Veröffentlichung im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 8. Dezember 1946 in Kraft.
Die Verfassung ist in vier Hauptteile gegliedert, die den Aufbau und die Aufgaben des Staates, die Grundrechte und Grundpflichten, das Gemeinschaftsleben sowie Wirtschaft und Arbeit behandeln. Die Bayerische Verfassung gewährleistet neben der parlamentarischen Gesetzgebung die Volksgesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid. Änderungen der Verfassung bedürfen stets eines Volksentscheids.
Die Grundrechte sind - außer durch Verfassungsbeschwerde und Normenkontrolle beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof - dadurch in besonderer Weise gesichert, dass der Verfassungsgerichtshof auf die Beschwerde von jedermann Gesetze und Verordnungen für nichtig zu erklären hat, die ein Grundrecht verfassungswidrig einschränken (sogenannte Popularklage).
Aktuell
-
© BayStMI/Sebastian Widmann 12.05.2025Neubürgerempfang in München: Söder und Herrmann begrüßen 700 neue Eingebürgerte
Feierlich, emotional und voller Zukunft: Mit großer Wertschätzung und symbolträchtigem Empfang haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann rund 700 Neubürgerinnen und Neubürger in der Münchner Residenz willkommen geheißen.
mehr -
© BayStMI 11.04.2025Verfassungsschutzbericht 2024: Besonders Radikalisierung junger Menschen nimmt zu
Extremismus nimmt zu - vor allem Online und bei Jugendlichen. Der Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt: Die Gefährdungslage hat sich in allen Phänomenbereichen spürbar verschärft. Innenminister Herrmann fordert klare Kante und moderne Mittel.
mehr