Integrationspreise
Bayern ist das Land der gelingenden Integration. Staat, Regierungen und Kommunen nehmen ihre Verantwortung ernst und die Menschen in Bayern leisten voller Empathie Großartiges, um Zugewanderte in unsere Gesellschaft mit einzubinden. Sie setzen sich dafür haupt- und ehrenamtlich in ganz Bayern ein und gestalten so aktiv vor Ort unser Zusammenleben. Mit der Verleihung von Integrationspreisen wird dieses wichtige gesellschaftliche Engagement anerkannt und gelungene Projekte öffentlichkeitswirksam sichtbar gemacht.
Der Bayerische Integrationspreis wird gemeinsam vom Bayerischen Integrationsminister, der Präsidentin des Bayerischen Landtags und der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung an herausragende Preisträger vergeben.
Die Integrationspreise der Regierungen würdigen Initiativen und Projekte auf regionaler Ebene. Die Preise werden von den sieben Bezirksregierungen ausgelobt und finanziell durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unterstützt.
Bayerischer Integrationspreis
Mit dem Bayerischen Integrationspreis werden seit 2012 jedes Jahr Personen, Vereine, Institutionen, Projekte oder Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonders gelungener Weise für die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in unserer Gesellschaft einsetzen. Die herausragenden Leistungen sowie innovativen Ideen sind beispielhaft. Jedes Jahr steht dabei unter einem besonderen Motto.
Durch die Auszeichnung sollen diese Aktivitäten, die die Integration nachhaltig und erfolgreich unterstützen, in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, um das Bewusstsein für Integration zu wecken und dadurch andere zum Mitwirken anzuregen.

Bayerischer Integrationspreis 2023
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann, die Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer und Landtagspräsidentin Ilse Aigner werden am 22. Mai 2023 im Bayerischen Landtag den Bayerischen Integrationspreises 2023 verleihen. Die drei Gewinner wurden durch eine unabhängige Jury aus insgesamt 97 Bewerbern bestimmt. Der Bayerische Integrationspreis 2023 ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und steht unter dem Motto „Integration in der Freizeit – gemeinsame Hobbys verbinden“. Die ausgezeichneten Projekte haben sich in besonderer Weise um die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern verdient gemacht und leisten durch die Möglichkeit von gemeinsam verbrachter Freizeit von einheimischen und zugewanderten Personen einen wertvollen Beitrag zur Integration.
Die Preisträger des Bayerischen Integrationspreises 2023 sind:
1. Preis (4.000 Euro): Mia san fit!, Kempten
Projektträger: Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. – SmF Kempten e. V.
Seit 2021 ermöglicht das Projekt „Mia san fit!“ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Flucht-/Migrationsgeschichte, sich in unterschiedlichen Sportarten in einem geschützten Raum auszuprobieren und zu begegnen. Der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten schafft mit der Initiative inklusive und integrative Angebote im Freizeit- und im (natursportlichen) Bergsport. Ziel ist es, eine interkulturelle Öffnung im örtlichen Vereinsleben, im Sport selbst und in der Gesellschaft zu bewirken. So treffen sich zum Beispiel Frauen unterschiedlicher Herkunft aller Altersstufen 1–2-mal pro Woche in einer angemieteten Turnhalle, wo sie gemeinsam Zumba und Yoga praktizieren. Auch andere Sportarten wie Volleyball oder Fußball werden ausprobiert. Der Kurs wird ausschließlich von Frauen – möglichst mit eigener Migrationsbiographie – geleitet. Auf die sportlichen Bedarfe der Frauen wird mit großer Sensibilität eingegangen. Das angebotene Sportprogramm richtet sich flexibel nach der Zielgruppe, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein Herzstück des Angebots ist die (interkulturelle) Klettergruppe für Kinder und Jugendliche, die in Kooperation mit der DAV Sektion Kempten Allgäu zweimal im Monat stattfindet.
2. Preis (3.000 Euro): Chor der Vielfalt – Multilingualer Chor, Nürnberg
Projektträger: Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg
Durch bekannte Lieder in verschiedenen Sprachen mit eigenen Texten zeigt der Chor der Vielfalt musikalisch die Vielfalt Nürnbergs. Sängerinnen und Sänger verschiedener Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts und Alters und ihre Sprachenvielfalt machen den Chor zu einem neuartigen und spannenden Projekt. Getragen wird der Chor hauptsächlich von Menschen, die sich in Migrantinnen- und Migrantenvereinen engagieren, dazu gehören unter anderem der Äthiopische Kulturverein, der Iranische Kulturverein und der Verein Romanima. Die Mitglieder treffen sich wöchentlich im Kulturladen Villa Leon zu Proben. Zahlreiche Auftritte konnte der seit dem Jahr 2018 bestehende Chor schon absolvieren, zum Beispiel beim Global Art Festival Nürnberg, beim Winterfest St. Leonhard/Schweinau oder bei der Blauen Nacht Nürnberg.
3. Preis (2.000 Euro): Integration mit Augenmaß (IMA), Landkreis Dachau
Projektträger: Miteinander leben – Ehrenamt verbindet
Das Projekt „Integration mit Augenmaß“ (IMA) zeichnet sich durch sein vielfältiges Angebot aus. Es ist offen für alle Personengruppen mit Migrationshintergrund. Im Vordergrund steht immer das gemeinsame Tun. Zum umfangreichen Angebot gehören unter anderem Projekte für alle Altersstufen, für Menschen mit Behinderungen, Schulungsprojekte, Konzeptentwicklungen, Gesundheits-, Sport- und Musikprojekte oder auch gemeinsames Basteln. Durch die Aktivitäten konnte ein buntes Netzwerk aufgebaut werden, für die Gemeinden soll Bleibendes geschaffen werden. Konkrete Beispiele für das Wirken der Initiative sind ein Fußball-Integrations-Cup (Wanderpokal) mit Mannschaften aus verschiedenen Ländern, das Nähen afrikanisch-bayerischer Dirndl mit Präsentation in einer Modenschau, Musikprojekte und eine gemeinsame Band sowie landkreisweite gemeinschaftliche Jahresprojekte wie die 100 Mosaike zum Thema Ehrenamt. Seit 2007 werden jährlich ca. 20 Projekte angeboten und diese zum Teil auch über längere Zeit weitergeführt.