
Ehrenamt für Integration
Das Ehrenamt in den Bereichen Asyl und Integration ist ein wichtiger Eckpfeiler bei der Unterstützung von neu zugewanderten Menschen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer engagieren sich insbesondere in den Bereichen Alltagsorientierung, Sachspenden, Begleitung bei Arzt- und Behördenbesuchen, bei der Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung. Sie unterstützen bei der Arbeitsmarktintegration und bei der sozialen Integration, z.B. durch gemeinsame Freizeitaktivitäten und / oder durch die Vermittlung der Migrantinnen und Migranten in Vereine.
Das vorbildliche Engagement der Ehrenamtlichen trägt nicht nur zu einer gelingenden Integration bei, sondern auch zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, einem guten Miteinander der Kulturen und damit auch zum sozialen Frieden vor Ort.
Der Austausch und die Kommunikation mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist der bayerischen Staatsregierung ein großes Anliegen. Das sind zum einen persönliche Gespräche mit Vertretern der Ehrenamtsorganisationen, aber auch der direkte Austausch mit den Ehrenamtlichen wie etwa beim "Dialog digital". In diesem zu ausgewählten Themen stattfindenden virtuellen Forum haben die Helferinnen und Helfer die Möglichkeit, Fragen zu aktuellen Herausforderungen direkt an Herrn Staatsminister Joachim Herrmann zu stellen. Darüber hinaus werden den haupt- und ehrenamtlich Tätigen regelmäßig Informationen über wesentliche Maßnahmen und Neuregelungen in den Bereichen Asyl und Integration zur Verfügung gestellt.
Als verlässliche Ansprechpartner stehen den ehrenamtlich Tätigen die staatlich geförderten, hauptamtlichen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen zur Verfügung.
Die Bayerische Staatsregierung würdigt das ehrenamtliche Engagement im Bereich der Integration auch durch die Auslobung von Integrationspreisen. Mit dem Bayerischen Integrationspreis sowie den Integrationspreisen der Regierungen werden Projekte ausgezeichnet, die mit Ideenreichtum, Tatkraft und persönlichem Engagement eine besondere Vorbildfunktion einnehmen.
Aktuell
-
© Hubertus Klingsbögl / Hans-Seidel-Stiftung 24.07.2023Expertentagung: Religion und Integration – ein vernachlässigtes Thema?
Die religiöse Vielfalt wird laut Studien von knapp einem Drittel der Bürger als Bedrohung wahrgenommen. Für Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann ist das ein klares Alarmsignal, dass interreligiöse Dialoge verstärkt werden müssen.
mehr -
© Bayerisches Innenministerium 17.07.2023Arbeitsmarkt: Bayern ist Spitzenreiter bei der Integration in Arbeit
Bayern ist bei der Arbeitsmarktintegration von Ausländern Spitzenreiter und deutlich besser als alle anderen Bundesländer: Arbeitsministerin Ulrike Scharf und Integrationsminister Joachim Herrmann haben gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, Ralf Holtzwart, über die aktuellen Herausforderungen und Erfolge des Arbeitsmarkts im Freistaat berichtet.
mehr