Aktuelle Themen in diesem Bereich
-
Vorsicht vor Callcenter-Betrügern: Unsere Videoserie klärt auf und informiert.
-
Bewerben Sie sich jetzt! Alle Infos hierzu.
-
Bayerische Cybersicherheitsstrategie 2.0 erfolgreich: Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt
-
Wie funktioniert Laienreanimation? Unsere neue Videoserie gibt hilfreiche Tipps für den Notfall.
-
Schwimmförderung für Kinder: Alle Infos zur Gutschein-Aktion
Aktuell
Soziale Medien
Neujahrsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes
Beim Neujahrsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes betonen Innenminister Joachim Herrmann und Innenstaatssekretär Sandro Kirchner die Bedeutung des Schützensports und des Ehrenamts für Bayern.
Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von Youtube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Youtube übertragen.
Mehr Informationen und Widerruf
Kennen Sie schon...
Im Fokus
Herrmann: Abschiebungen um mehr als ein Viertel gestiegen
Die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen in bayerischer Zuständigkeit ist im Jahr 2024 erneut gestiegen, hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Von insgesamt 17.767 Aufenthaltsbeendigungen waren 3.010 Abschiebungen und 14.757 freiwillige Ausreisen, laut Herrmann eine Steigerung "um rund 27 Prozent". Gleichzeitig erneuerte er seine Forderung an den Bund, regelmäßige Rückführungen nach Syrien und Afghanistan zu ermöglichen.
Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung
Der Freistaat Bayern investiert in die Zukunft der bayerischen Feuerwehren: Die Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie (FwZR) wurde um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2027 verlängert und die Feuerwehrförderung in diesem Zusammenhang massiv aufgestockt. Innenminister Joachim Herrmann: „Insgesamt haben wir ein umfassendes Maßnahmenpaket mit einem jährlichen Volumen von mehr als 22 Millionen Euro geschnürt, mit dem wir unsere Gemeinden und ihre Feuerwehren zukunftsweisend unterstützen.“
Herrmann fordert mehr Finanzmittel für Bevölkerungsschutz
Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann fordert vom Bund mehr Einsatz für den Bevölkerungsschutz. Herrmann: „Die dramatische Lage in Los Angeles muss wachrütteln. Wir müssen uns besser für Großschadenslagen und Katastrophen, aber auch mögliche kriegerische Auseinandersetzungen wappnen.“ Der Bund habe zwar im Jahr 2022 einen Neustart beim Bevölkerungsschutz angekündigt, jedoch seither die Mittel zwei Mal nacheinander gekürzt.