Einsatzkräfte bei einer Übung
© brandwacht

Katastrophenschutz-System in Bayern

Im Katastrophenschutz-Hilfeleistungssystem Bayern arbeiten Feuerwehren, freiwillige Hilfsorganisationen, Technisches Hilfswerk, Polizei, Bundeswehr und Bundespolizei eng mit den Katastrophenschutzbehörden zusammen.

Organisation und Ausstattung

Bayern verfügt über mehr als 450.000 Einsatzkräfte, über effektive Führungsstrukturen auf allen Ebenen, über eine flächendeckende Alarmierungsplanung, über Katastrophenschutz-Sonderpläne für besondere Schadenslagen und Objekte und über Aus- und Fortbildungskonzepte sowohl für die Einsatzorganisationen als auch für die Katastrophenschutzbehörden. Dieses enorme Potenzial bietet die Gewähr für einen effektiven und erfolgreichen Katastrophenschutz. Ausfährliche Informationen zu Aufgaben und Organisation erhalten sie auf unserer Themenseite.

Um den erreichten Stand zu halten, muss das Gesamtsystem Katastrophenschutz laufend an die sich ständig verändernden Anforderungen und die sich fort entwickelnden Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen Einsatz- und Kommunikationstechnik, angepasst werden. Bei Ausstattung und Finanzierung leistet auch der Freistaat Bayern seinen Anteil: Aus dem Katastrophenschutzfonds können Aufwendungen der Katastrophenschutzbehörden und der zur Katastrophenhilfe Verpflichteten gefördert werden.

Ehrenamtliche Helfer

Von ganz erheblicher Bedeutung für den Katastrophenschutz sind die vielen Ehrenamtlichen der größte Teil unserer Einsatzkräfte. Die ehrenamtlichen Kräfte bilden das Rückgrat der örtlichen Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes. Ohne sie wäre der Katastrophenschutz in Bayern in seiner derzeitigen Form nicht denkbar. Der Unterstützung und Förderung des Ehrenamts kommt deshalb auch im Katastrophenschutz erhebliche und entscheidende Bedeutung zu.

Die Aus- und Fortbildung im Katastrophenschutz erfolgt zum größten Teil an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried. Dort wurde auch ein Fachbereich für Menschenführung und Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) eingerichtet, um den Einsatzkräften zu helfen, die unter psychischen Belastungen leiden.

Sie wollen mehr erfahren?

Wir haben sämtliche Daten und Fakten zum Katastrophenschutz in Bayern für Sie zusammengestellt.